Direkt zum Inhalt
Einstellungsdatum:
28.01.2025

Anschreiben an die Eltern P-Klasse SJ 25/26

Einstellungsdatum:
28.01.2025

(Vor-) Anmeldung Praxisklasse Schuljahr 2025/26

Veganuary
17.01.2025

Wieso, weshalb, vegan? Workshop zum „Veganuary“ an der MWS Oberhaching

Am 13. Januar 2025 erlebten die 17 Schüler und Schülerinnen der Klassen 8a einen ganz besonderen Workshop. Der sogenannte „Verganuary“ bot den Anlass um sich intensiv mit dem Thema der veganen Ernährung und Lebensweise auseinander zu setzen. Dabei standen Themen wie Tierethik oder warum wir manche Tiere essen und töten, andere dafür als Familienmitglieder leben genauso auf dem Programm, wie etwa welche Auswirkungen vegane Ernährung auf die Gesundheit des Planeten hat. Besonders wurde den Schülern der Zusammenhang zwischen tierischer oder pflanzlicher Ernährung bezogen auf die ökologische Belastungsgrenze unseres Planeten verdeutlicht. „Ich hätte nicht gedacht“, so Ludwig aus der 8a, „dass unsere Nahrung solch einen gravierenden Einfluss auf unsere Umwelt hat“. „Auch wenn man die schlimmen Bilder von Massenhaltung in der Tierindustrie sieht, fragt man sich schon, ob man wirklich noch ein Schnitzel essen soll“, ergänzt Haily. Damit die Jugendlichen nicht nur über vegane Ernährung sprechen, sondern diese auch probieren können, haben die Schülerinnen und Schüler gemeinsam ein veganes Dreigänge Menü zubereitet. Als Vorspeise gab es eine pikante Kürbis-Suppe, als Hauptgericht vegane Falafel und als Dessert wurde eine Schokomousse mit Früchten vorbereitet. Nach diesem köstlichen Menü und nach einer veganen Milchverkostung waren sich dann wirklich alle einig, dass dieser Workshop zum Thema „Veganuary“ ein ganz besonderes Erlebnis war.
Einstellungsdatum:
17.01.2025

Melden statt teilen- Info Erziehungsberechtigte

Einstellungsdatum:
17.01.2025

Melden statt teilen- Info Jugendliche

10.01.2025

Ausflug zum Eislaufen

Die halbe Schule auf der ganzen Piste – unser Schlittschuh-Ausflug   Was gibt es besseres als vor den Weihnachtsferien einen Ausflug zum Eislaufen zu machen? „Nichts!“ sagten die Klassen 5a, 5b, 7b, 8a und 8b und fuhren am Mittwoch, den 18.12.2024 in den Grünwalder Freizeitpark zum Eislaufen. Wir mieteten die Piste für zwei Stunden. Deshalb war außer uns niemand da. Unabhängig davon, ob wir Anfänger oder Fortgeschrittene waren, hatten wir sehr viel Spaß! Die Pinguine halfen uns beim Fahren, wenn wir uns noch nicht ganz trauten oder unsicher waren. Auch halfen wir uns gegenseitig, wenn jemand hinfiel oder einfach Hilfe benötigte. Durch diese selbstverständliche und gegenseitige Unterstützung wurde das Gemeinschaftsgefühl aller anwesenden Klassen gestärkt. Frau Moosbichler (KJSA) war auch dabei und brachte einigen von uns das Bremsen auf der Piste bei. Während die Klassen 5b, 8a und 8b nach dem Ausflug nach Hause fuhren, gingen die Klassen 5a und 7b noch zu McDonald’s und ließen den Tag gemütlich ausklingen.
Kochprojekt 7b
10.01.2025

Das Internationale Kochprojekt der 7b

Die Welt trifft sich im A 12 – das internationale Kochprojekt der 7b Mit dem Ziel eines gemütlichen Jahresausklangs führte die Klasse 7b am Montag, den 16.12.2024 ein internationales Kochprojekt im Jugendzentrum A 12 durch. In der Projektplanung wurden Vorschläge der Klasse angenommen und mit Blick auf Realisierbarkeit näher betrachtet. Aus zahlreichen Gerichten, welche vorgeschlagen wurden, entschied sich die Klasse mittels Abstimmungsprozesse, welches Gericht aus welchem Land zubereitet werden kann. Die Klasse entschied sich für: •    Olivie - russisch oder ukrainischer Salat •    Borsch - ukrainische Suppe •    Plov - russisch oder ukrainischer Reis •    Deutsches Hauptgericht - Semmelknödel mit Rahmsoße und Putengeschnetzeltes •    Arabische Kebab-Spieße mit Lammfleisch •    Italienischer Tomaten-Mozzarella-Salat •    Afghanisches Brot Nan •    Adana Kebab aus der Türkei •    Deutsche Plätzchen Es gelang der Klasse nahezu alle Gerichte zuzubereiten. Aufgrund der großen Auswahl sowie der Menge verzichteten wir auf das Brot. Das Hauptziel bestand darin, durch dieses Projekt einen wesentlichen Beitrag zum Klassenklima zu leisten. Durch die gemeinsame Zeit sowohl im Freispiel (Kicker, Billard, Verstecken, Ratespiele, uvm.) als auch während des Kochens, wurde die Dynamik innerhalb der Klassengemeinschaft verbessert. Frau Paukner war als Ehrengast eigeladen. Wir freuten uns sehr, dass sie kam. Frau Pirina (JI) unterstützte das Projekt sowohl finanziell als auch mit ihren Kochkünsten. Wir begegnen unterschiedlichen Kulturen mit Offenheit und interessieren uns für weitere Hintergründe. Der Wunsch der Klasse besteht ausdrücklich darin, projektbasiertes Lernen besonders im Kontext von Diversität weiter auszubauen.    
Datum
18.12.2024

DK 5/6 und DK 7-9 Besuch des Weihnachtsmarkts

09.12.2024

Das Präventionsprojekt "Tacheles"

Theaterstück Tacheles – Junge Bühne Augsburg an der MWS Oberhaching   Um den Anfeindungen, Ausgrenzung und antidemokratischen Bestrebungen deutlich entgegenzutreten, hat die Mittel- und Wirtschaftsschule Oberhaching die Junge Bühne Augsburg mit ihrem neuen Präventionsprojekt „TACHELES“ zur Stärkung des Demokratiebewusstseins an die Schule geholt. Dabei setzten sich die rund 100 Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Jahrgangsstufe Ende November damit auseinander, dass der Antisemitismus (wieder) da ist, er nie weg war. Alltagsantisemitismus geht quer durch die Gesellschaft bis hin zu Verschwörungsmythen und Übergriffen. Auch vor deutschen Schulhöfen macht er nicht halt. Dabei wurden Fragen klar thematisiert, wo Antisemitismus sich im Alltag versteckt oder offen begegnet? Oder, wie erleben junge Jüdinnen und Juden die Anfeindungen?   TACHELES (jiddisch für: Klartext reden) basiert auf Recherchematerial, autobiografischen Erlebnissen und O-Tönen junger Jüdinnen und Juden. Mit markanten Beispielen aus dem Fußballverein, dem Rap und der Verschwörungsszene sensibilisierte das Theaterstück TACHELES sein junges Publikum vom Kyberg für antisemitische Vorurteile. Darüber hinaus hatten die Schülerinnen und Schüler in anschließenden Workshops die Gelegenheit Fragen zu stellen, das Thema Demokratie, Antisemitismus, Verschwörungstheorien und Hetze im Netz zu besprechen und eigene Erfahrungen aufzuarbeiten. „Mit diesem eindrucksvollen Theaterstück und den anschließenden Workshops“, so Schulleiterin Claudia Sanders, „konnten wir nicht nur unsere Schüler für die Themen Antisemitismus und Demokratie sensibilisieren, sondern ganz konkret Fragen und Erlebnisse vieler Schülerinnen und Schüler aus ihrem Alltag besprechen“.
09.12.2024

Der SMV-Workshop

SMV-Workshop: Kreative Ideen, Teamgeist und gemeinsames Kochen   Am 19. November 2024 trafen sich die Klassensprecher der Mittelschule zu unserem SMV-Workshop – ein Vormittag voller Ideen, Lachen und Teamwork. Das Ziel? Gemeinsam tolle Aktionen für dieses Schuljahr planen, um die Schule ein Stück bunter und lebendiger zu machen! In einer kreativen Atmosphäre haben wir uns erst einmal besser kennengelernt, und natürlich wurde schnell klar: Hier sind echte Organisationstalente und Meister der Ideen am Werk! Wer hätte gedacht, dass man beim Brainstorming so viel Spaß haben kann? Ideen für Projekttage, sportliche Wettbewerbe, Mottotage und sogar für Überraschungsaktionen standen schnell auf dem Papier. Es wurde gelacht, diskutiert und gemeinsam überlegt, was uns als Schule wirklich Freude macht. Und weil Planen hungrig macht, gab es zum Abschluss eine große Koch-Session zusammen mit der KJSA. Wir haben geschnippelt, gerührt und gekocht, was das Zeug hält. Hier war ebenfalls Teamwork gefragt – wie bei unseren geplanten Aktionen. Das gemeinsame Essen schmeckte danach doppelt so gut und brachte uns als Gruppe nochmal enger zusammen. Eins ist sicher: Der Tag war ein voller Erfolg! Die SMV hat jetzt eine Menge Ideen im Gepäck, und wir können es kaum erwarten, euch mit unseren Aktionen zu überraschen. Bleibt gespannt – langweilig wird es bei uns garantiert nicht!
abonnieren