Projektwoche „Alltagskompetenzen“
Folgende Themen wurden in den jeweiligen Klassen angesprochen:
Klasse 5a: Biobauernhof und Hofladen – Gesunde Ernährung, fairer Handel & regionale Wertschöpfung
Schülerinnen und Schüler erfuhren über die Notwendigkeit von Bestandteilen in Lebensmittel für den eigenen Körper. Danach wurde den Schülern bewusstgemacht, wieviel Zucker und Fette in vielen Lebensmitteln enthalten sind. Schülerinnen und Schüler begleiteten einen Biobauern „Riegerhof“ mit Hofladen. Auf einem Rundgang durch die Felder wurden verschiedene Anbaumethoden erläutert. Dort lernten sie unter anderem regionaler Produkte und umweltschonender Anbaumethoden kennen. Auch fairer Handel und regionale Wertschöpfung wurden angesprochen, indem Wertschöpfungsketten und Produktionsbedingungen ähnlicher Produkte aus anderen Ländern als Vergleich herangezogen wurden. Die Klasse konnte die Artgerechte Haltung von Kühen und Hühnern kennenlernen. Tiere füttern und streicheln, zudem alles über die regionale Verarbeitung von Milch lernen und die daraus hergestellten Produkte, wie Joghurt probieren. Auch die gelegten Eier von den Freilandhühnern konnten am letzten Schultag, die von der Klassenleitung mit Naturfarben gefärbt und im Klassenzimmer versteckt wurden, verköstigt werden. Nicht zuletzt wurde auch die Ökobilanz der Lebensmittel analysiert.
Klasse 5b: Gesunde Ernährung
Die Klasse setzte sich handlungsorientierte mit einer gesunden Ernährung auseinander, durch Gestaltung einer Ernährungspyramide, die im Schulhaus dauerhaft ausgehängt wurde. Die Schüler erkannten dabei, welche Nahrungsmittel besonders wichtig sind und häufig gegessen werden sollen und welche nur in Maßen zu genießen sind. Auf ethischer Ebene setzten sich die Schüler mit der Herkunft biologisch produzierter Lebensmittel auseinander und erkannten, dass qualitativ hochwertiges Essen auch einen angemessenen Preis haben muss.
Hinter vielen Lebensmitteln steckt der Einsatz von Nutztieren, wobei ein stets Abwägen zwischen Wirtschaftlichkeit und Tierwohl stattfindet. Am Schluss entscheidet der Verbraucher mit seinem Kaufverhalten.
Mit der Durchführung und Auswertung einer Umfrage zum Frühstücksverhalten der Schüler sollte die gesamte Schülerschaft zu einer kritischen Hinterfragung des eigenen Frühstückverhaltens angeregt werden. Hierzu wurden Tipps zur Verbesserung gegeben.
Klasse 6a und 6b: Was hat unsere Ernährung mit dem Klima zu tun?
Das Projekt sollte zu einer Reflexion über das Ernährungsverhalten, speziell in Bezug auf das Frühstück führen. Über die unterschiedlichen Lebensmittelgruppen der Ernährungspyramide, wurde den Schülern anhand von Texten, Arbeitsblättern und Filmen aufgezeigt, welche Ressourcen in den einzelnen Lebensmitteln stecken und was es heißt sich ausgewogen, abwechslungsreich und nachhaltig zu ernähren. Sie lernten, wie sie selbst einen Beitrag zu ihrer körperlichen und geistigen Fitness leisten können. Zugleich erkannten sie, dass ihre Ernährung auch etwas mit dem Klima zu tun hat und lernten die Bedeutung regionaler und saisonaler Produkte kennen. Am Ende des Projekts bereitete und aß die Klasse gemeinsam ein gesundes „klimafreundliches“ Frühstück.
Klasse 7a: Fit in Sport und Alltag
Die Schülerinnen und Schüler - definierten den Begriff Fitness und erkannten, dass Fitness durch Bewegung und richtige Ernährung entstand. Sie begriffen, dass durch richtige Ernährung Energie für unsere Muskeln entstand und beschrieben, wie die Energie zu unseren Muskeln transportiert wird. Außerdem verstanden und erlebten sie, dass Bewegung das Zusammenspiel von zwei Muskeln ist und sich Muskeln nur zusammenziehen können. Danach verglichen sie gekaufte Sportgetränke mit einem selbst hergestellten Sportgetränk und stellten fest, dass gekaufte Sportgetränke überflüssig und teuer sind. Die Klasse stellte selbst ein isotonisches Sportgetränk her und drehen dazu Videos. Sie erfuhren vertiefende und weiterführende Inhalte zum Thema Fitness und fairem Umgang miteinander. Zum Schluss reflektierten und diskutierten sie unterschiedliche Formen zur Veranschaulichung eines Themas und setzten diese um.
Klasse 7b: Gesundheit - Bewegung-Suchtprävention-Stressfaktoren
Die Klasse besuchte das Walderlebniszentrum: Gesundheitsvorsorge durch Bewegung Waldrallye, Walderlebnispfad, Barfußpfad
An Stationen lernten sie als Suchtprävention, alles zum Thema Rauchen kennen.
Auch eine gesundheitliche Aufklärung durfte nicht fehlen, dazu gehörten vor allem: Stresscheck, Bewegungscheck um „Übergewicht“ vorzubeugen.
Klasse 8a: Bedrohliche Situationen meistern! Prävention/Bewältigung/Recht/Me Time
Im Rahmen des Erwerbs von Alltagskompetenz und Lebensökonomie zielte das Projekt auf eine aktive Gewalt- und Suchtprävention und die Entwicklung eines gesunden Lebensstils ab. Sie orientierte sich am Lebensweltbezug der Schülerinnen und Schüler. Die Heranwachsenden setzten sich dabei u. a. mit den Themenfeldern Bewegung, Stress und psychische Gesundheit sowie Sucht- und Gewaltprävention auseinander und lernten, achtsam und verantwortungsvoll mit sich selbst und anderen umzugehen. Auch setzen sich die Schüler intensiv mit der Frage des Rechtsfriedens durch einen Besuch im Amtsgericht als ein hohes Gut in einer Gesellschaft auseinander.
Klasse 8b: Ursachen und Umgang mit Stress
Stress ist ein allgegenwärtiges Problem, das schon die jüngsten Kinder betreffen kann. Im Rahmen dieses Projekts sollten Hintergründe und mögliche Auswirkungen vermittelt werden. Ein weiterer Schwerpunkt dabei war Schulstress und wie man damit umgehen kann. Schließlich sollten die Schülerinnen und Schüler konkrete Entspannungsübungen und Methoden des Zeitmanagements kennenlernen. Dabei wurden auch die selbständige Recherche und Zusammenfassung von Informationen geübt.
Klasse 9a: Plastik - nein danke!
In diesem Projekt sollte es vorrangig darum gehen, dass die Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangsstufe ein persönliches Gefühl dafür bekommen, warum Plastik zugleich Segen und Fluch für unsere Umwelt sei. Sie erfuhren was Plastik ist, wie es hergestellt wurde und sollten in den Fächern WIK, Soziales, Technik und NT die spezifischen Anwendungsbereiche in diesem Themenbereich kennenlernen. Durch die Besuche eines Wertstoffhofs in Oberhaching sollten sie einen Einblick zum Thema Müll bekommen sowie was genau mit Plastikmüll passiert. Auch ein Besuch in der McDonalds Filiale in Unterhaching sollte uns einen Einblick verschaffen, wie ein modernes Unternehmen unsere Zeit, die Vermeidung von Plastik umsetzte.
Klasse 9b: Wie gesund und nachhaltig ist Fast Food?
Egal ob Burger, Pommes, Pizza oder Döner- Warum ist Fastfood bei Kindern und Jugendlichen so beliebt?
Die Klasse 9b betrachtete das Thema eine Woche lang aus verschiedenen Blickwinkeln. Am ersten Tag recherchierten die SuS die Merkmale von „Fastfood“ und erarbeiteten aktuelle Ernährungstrends aus. Hierbei nutzten sie vorzugsweise wissenschaftliche Artikel und Statistiken und gleichen diese mit ihren Erfahrungen und Gewohnheiten ab. Am zweiten Tag stand der gesundheitliche Aspekt im Vordergrund. Verschiedene Fastfood-Produkte wurden hinsichtlich Energie- und Nährstoffgehalt (Kalorien, Zucker- und Fettgehalt, sowie Geschmacksverstärker) miteinander verglichen, sowie deren gesundheitliche Folgen bei erhöhtem Konsum herausgearbeitet. Explizit wurde auch auf zuckerhaltige Getränke eingegangen, da viele SuS diese Produkte tagtäglich konsumieren und ihnen nicht bewusst ist, wie viel Zucker sie eigentlich zu sich nehmen bzw. nehmen sollen.
Im Rahmen des NT- Unterrichts wurde der Zucker auch aus chemischer Sicht betrachtet, die Inhaltsstoffe der Getränke in Zuckerarten eingeteilt und der Gehalt von Form von Würfelzucker visualisiert. Dem theoretischen Teil, folget der praktische Teil. Die SuS bereiteten Fragen für die Betriebserkundung vor und führten diese am nächsten Tag durch. Hierbei sollten die SuS nicht nur Einblicke in die Systemgastronomie bekommen, sondern auch McDonalds hinsichtlich 2 seiner Nachhaltigkeit bewerten. Anschließend reflektierten sie ihr Verbraucher-Verhalten kritisch und erarbeiteten Handlungsalternativen, um nachhaltig und gesundheitsförderlich zu leben.
Klasse DK: Mein Körper – meine Gesundheit
Bei dem Projekt „Mein Körper – meine Gesundheit“ wurden schwerpunktmäßig die Handlungsfelder Gesundheit und damit einhergehend Ernährung behandelt. Neben dem integrativen Ansatz, das Thema fächerübergreifend (besonders in den Fächern Deutsch als Zweitsprache - DaZ und Natur und Technik - NT) in den Unterricht einzubauen, wurden externe Referentinnen (TSV Deisenhofen) zur inhaltlichen Vertiefung eingeladen. Dankenswerterweise erklärten sich kurzfristig Frau Leiter und Frau Spegel bereit, jeweils eine adressatengerechte zielgruppenorientierte Doppelstunde für die Deutschklasse zu konzipieren. Dabei achteten sie besonders auf die im Vorfeld besprochenen DaZ-Prinzipien. Die beiden Doppelstunden gelangen besonders gut, da das Interesse der Schülerinnen und Schüler gewckt werden konnten. Im Rahmen des Faches Deutsch als Zweitsprache wurde die Projektwoche „Alltagskompetenzen“ mit allen möglichen Handlungsfeldern zunächst vorgestellt. Im Rahmen einer demokratischen Abstimmung wählte die Klasse o.g. Handlungsfelder aus. Wir planten gemeinsam die Projektwoche. Wir luden die Referentinnen ein und behandelten die Themen Gesundheit und Ernährung im Unterricht. Das Hauptziel des Projektes bestand darin, das Bewusstsein der Schülerinnen und Schüler zu wecken und einen Prozess anzustoßen, der nachhaltig wirkt.
Klasse BK: Thema: Fit durch gesunde Ernährung und Sport
Die Schülerinnen und Schüler definierten den Begriff gesunde Ernährung und Sport und erkannten, dass Sport durch Bewegung und richtige Ernährung entstand. Sie begriffen, dass durch richtige Ernährung Energie für unsere Muskeln entstand und beschrieben, wie die Energie zu unseren Muskeln transportiert wurde. Außerdem verstanden und erlebten sie, dass Bewegung das Zusammenspiel von zwei Muskeln ist und sich Muskeln nur zusammenziehen können. Die Schüler verglichen gekaufte Gerichte und Getränke mit einem selbst hergestellten Gericht und stellten fest, dass gekaufte Gerichte und Getränke überflüssig und teuer sind. Danach erfuhren vertieften sie weiterführende Inhalte zum Thema gesunde Ernährung und Fitness und fairem Umgang miteinander. Zum Abschluss reflektierten und diskutierten die Schüler unterschiedliche Formen zur Veranschaulichung eines Themas und setzen diese um.